JHL Consulting & Sales GmbH
  • Startseite
  • AGB
  • Impressum

So denken Optimisten; don´t worry be happy!  

11/4/2014

0 Comments

 
Zahlreiche Studien belegen: Optimisten leben länger, gesünder und glücklicher. Strittig bleibt jedoch, ob das an der positiven Sicht der Dinge liegt oder ob diese erst durch das längere und gesündere Leben entsteht. So oder so – Optimisten sehen die Welt oft gelassener, können mit Schicksalsschlägen besser umgehen und sich dadurch schneller wieder auf das Positive konzentrieren. Darüber hinaus führen sie Erfolge meist auf die eigenen Fähigkeiten zurück, wohingegen Pessimisten eher an Zufälle oder Schicksal glauben.


Aber dieses positive Denken kann man lernen – und das geht nicht nur mit Ratgebern aus der Buchhandlung oder teuren Motivationsseminaren. Ein erster Schritt ist zu verstehen, was Optimisten eigentlich optimistisch macht und wie sich ihre Gedanken und Herangehensweisen von denen der Pessimisten unterscheiden. 1. „Den Dingen ihren Lauf lassen“ heißt nicht „aufgeben“
Positive Menschen vertrauen ihrem Urteilsvermögen, wenn es darum geht eher negative Ideen und Überzeugungen loszulassen. Sie klammern sich nicht verzweifelt an diesen Punkten fest oder trauern Beziehungen und falschen Entscheidungen nach, sondern gehen einfach weiter.

2. Nicht einen positiven Tag haben, sondern einen positiven Tag machen
Optimisten gestalten ihren Tag aktiv, anstatt nur auf die Umstände zu reagieren. Warten, hoffen oder wünschen sind Vokabeln die sie selten nutzen. In schwierigen Zeiten wünschen Sie sich nicht, dass ihre Gefühle fort wären, sondern sie arbeiten gezielt daran, sich einfach wieder besser zu fühlen.

3. Die Vergangenheit in der Vergangenheit lassen
Während Pessimisten oft in den guten alten Zeiten hängen oder noch immer zurückliegende Entscheidungen bedauern, lebt der Optimist im Hier und Jetzt und genießt jede neue Erfahrung. Negative Erlebnisse sieht der positiv eingestellte Mensch eher als wertvolle Erfahrungen, aus denen er lernen kann.

4. Dankbar sein
Positive Menschen ärgern sich nicht über die Schicksalsschläge in ihrem Leben, sondern sind einfach dankbar für jeden neuen Tag und die damit einhergehenden Gefühle, Erfahrungen und Wunder.

5. Nicht auf Limits fokussieren, sondern Möglichkeiten erkennen
Optimisten konzentrieren sich auf das, was sie tun können, anstatt sich über Dinge zu ärgern, die sie nicht tun oder ändern können. Sie sind zuversichtlich, dass es immer mehrere Möglichkeiten und Wege gibt, um zu einem Ergebnis zu kommen und beharren nicht darauf, eine perfekte Lösung zu finden. Zudem suchen sie auch für altbekannte Probleme immer neue Lösungswege, statt einfach nur zu hoffen, dass sich irgendwas von selbst ändert.

6. Nicht das Leben von den Ängsten bestimmen lassen
Für den Optimisten gilt: Diejenigen, die sich von ihren Ängsten bestimmen und einschränken lassen, können kein erfülltes Leben führen. Deshalb lassen sich positiv denkende Menschen nicht davon abhalten, neue Dinge auszuprobieren, selbst wenn sie sich davor fürchten. Vielmehr gehen sie davon aus, dass auch Fehler zu einem erfolgreichen Leben dazugehören und sie haben Vertrauen darauf, dass sie selbst nach Rückschlägen wieder aufstehen werden.

7. Viel lächeln
Wer innerlich glücklich und zufrieden ist, scheint meist regelrecht von innen heraus zu strahlen und dieses Strahlen ist ansteckend. Wenn Sie mit einem Lächeln durch die Welt gehen, werden Sie demnach auch öfter ein Lächeln zurückerhalten und viele Menschen sind Ihnen gegenüber positiver eingestellt sein. Darüber hinaus sind viele positive Menschen sehr humorvoll und nehmen weder sich selbst, noch ihr Leben, zu ernst, obgleich sie gleichzeitig ein hohes Maß an Selbstachtung haben.

8. Kommunikation mit Fingerspitzengefühl
Optimisten sind häufig großartige Kommunikatoren. Sie haben erkannt, dass eine vertrauensvolle Kommunikation das Wichtigste im Umgang mit anderen Menschen ist. Darüber hinaus vermeiden sie aber wertende und wütende Konversationen, vielmehr gehen sie mit Taktgefühl in die Gespräche. Weiterhin sind sie dabei aber auch durchsetzungsfähig und lassen sich nicht von anderen herumschubsen, sondern nehmen ihr Leben selbst in die Hand.

9. Auch Trauer und Schmerz gehören zum Leben dazu
Selbst Optimisten sind nicht immer glücklich und müssen es auch nicht immer sein – das ist ein weit verbreiteter Irrglaube. Schließlich gibt es in jedem Leben Phasen der Trauer, Wut oder Resignation. Trotzdem gehen Optimisten anders mit diesen Situationen um. Sie akzeptieren die negativen Gefühlen als Teil des Heilungsprozesses und wissen, dass auch diese Emotionen zum Leben dazugehören. Dafür verlieren sie aber auch in dunklen Stunden niemals die Hoffnung, dass am Ende alles wieder gut werden wird.

10. Wer sich nicht als Opfer sieht, sucht keinen Schuldigen
Positiv denkende Menschen respektieren sich selbst zu sehr, um sich in der Rolle eines Opfers zu sehen. Sie wählen deshalb recht bewusst ihre Beziehungen zu anderen Menschen und umgeben sich selten mit Personen, die negativen Einfluss auf sie haben könnten. Darüber hinaus spielt auch Vergebung eine große Rolle, denn sie halten nicht lange an einem Groll gegenüber anderen fest.


Diese Eigenschaften und Denkmuster zeigen, dass ein Optimist grundsätzlich auch realistisch durchs Leben geht, selbst wenn er dabei vielleicht stärker an das Gute glaubt. Ein positiv denkender Mensch sieht Probleme demnach nicht als unüberwindbare Hindernisse des Schicksals an, sondern als natürliche Herausforderungen des Lebens, die es zu meistern gilt und die er auch meistern kann. Die wichtigste Lehre des positiven Denkens scheint deshalb zu sein, niemals den Glaube an sich selbst zu verlieren und die schönen Momente im Leben zu genießen.

Quelle: www.network-karierre.com - Jessica Walther
0 Comments



Leave a Reply.

    über mich...

    Mein Name ist Jan Lüthje.
    Lesen Sie hier mehr.

    Archives

    September 2015
    August 2015
    July 2015
    May 2015
    April 2015
    February 2015
    December 2014
    September 2014
    August 2014
    July 2014
    May 2014
    April 2014
    March 2014

    Categories

    All
    Begrüßung
    Dies Und Das...
    Verkaufstipps

    RSS Feed

Powered by Create your own unique website with customizable templates.